Veranstaltungen 2022
Vielleicht für Sie von Interesse:
Katholische Familienbildungsstätte Linz
Vorträge und Gesprächsrunden 2022
___________________________________________
- „Der Kaffee ist fertig – klingt das net unglaublich lieb?“ am 07.11.2022
Mit diesem Lied hatte Peter Cornelius 1980 seinen ersten großen Hit. Sein Text sprach aus, wofür der Genuss von Kaffe für viele Konsumenten steht: Wärme und Geborgenheit. 85 % der Deutschen trinken ihn täglich, ca. 160 L. jedes Jahr. Das ist Grund genug zu fragen, woher der Kaffee kommt, wie er angebaut und zubereitet wird. Beim Genuss verschiedener feiner Sorten aus dem Angebot des Weltladens erfahren wir mehr über die Kaffeekultur und genießen den Moment bei einem Gespräch.
Einführung und Moderation: Karl Hermann Amthauer
Weiterführung:
Der „Klimafreundliche Dialog“ in Zusammenarbeit mit der FBS und dem Verein Eine -Welt Linz e.V.
(Themen ergeben sich aus der aktuellen Situation und dem Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer)
- 11.02.22
- 13.05.22
- 16.09.22
- 25.11.22
Einführung und Moderation: Karl Hermann Amthauer
Neue Themen für Vorträge an der KVHS 2022/23
_____________________________________________________________
- „Vom Wissen zum Handeln - Was hindert uns, den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft zu gehen?“ am 14.03.2022
Wissenschaftliche Fakten legen seit langem überzeugend dar, dass die bisherige Art zu leben und zu wirtschaften verheerende Folgen für unser Leben auf der Erde hat.
Zahlen und Statistiken scheinen aber bisher nur wenig Einfluss zu haben darauf zu haben, was wir konkret tun. Die Entscheidungsprozesse auf Konferenzen und in der täglichen Politik gehen nur langsam voran. Warum ist das so und was müsste geschehen, um den Prozess der gesellschaftlichen „Transition“ zu beschleunigen?
Ausgehend von einem Vortrag können wir in einem Gespräch etwas „philosophieren“, Antworten finden und Lösungen erörtern. Moderation K. Hermann Amthauer
- „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist“ - Die Landwirtschaft auf dem Weg vom Familienbetrieb zum industriell betriebenen Unternehmen“ am 16.05.2022
Mit dem Slogan „Landwirtschaft dient allen“ wollten Landwirte schon vor 60 Jahren deutlich machen, wie wichtig die Arbeit der Bauern für das Überleben der Menschheit ist. Die Bedürfnisse der Nachkriegsgesellschaft, gut versorgt zu sein, führten in den Jahrzehnten nach dem Krieg zu einem immensen Wachstum der Nahrungsmittelproduktion. In der letzten Zeit sind in der Gesellschaft die Auswirkungen einer immer intensiver betriebenen Landwirtschaft unter den Schlagworten Nitratbelastung, Reduzierung der Biodiversität und dem Ausstoß von Treibhausgasen kritisiert worden. Welche Wege auf dem Weg zu größerer Nachhaltigkeit werden aktuell diskutiert und welche Hindernisse stehen dem im Weg? Da sind die Fragen, die im Mittelpunkt eines Gespräches mit Interessierten Bürgern, diskutiert werden. Einführung und Moderation: Karl Hermann Amthauer
- Es ist noch Wasser da! – Wie gut sind wir durch Frühjahr und Sommer gekommen? Offen: Sep./Oktober/November 2022
Alle Klimaprognosen sagen Phasen von Dürre und häufigen Starkregenereignissen für die kommenden Jahre voraus. Mit der „Nationalen Wasserstrategie“ entwickelte das Umweltministerium 20021 klare Ziele und Maßnahmen, um dem drastischen Wettergeschehen der letzten Jahre vorzubeugen. Wie wurden sie umgesetzt? Wie hat sich das Wetter in den letzten Monaten entwickelt, welche Maßnahmen wurden in unserer Region getroffen, welche haben sich bewährt? Nach einem Bericht zur Lage ist Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Meinungen.
Einführung und Moderation: Karl Hermann Amthauer